Am 14.10.2011 wurde ich in einer feierlichen Veranstaltung auf die Professur für Hochschulbildung (Professorship of Higher Education) an der European New University Kerkrade in den Niederlanden berufen. Dort habe ich nun… Weiterlesen
Ganz neu erschienen: Malte Mienert und Heidi Vorholz (2011). Schüler und Lehrer im Konflikt. Neue Strategien für ein respektvolles Miteinander. Paderborn: Ferdinand Schöningh. Konfliktbewältigung will gelernt sein. Diese… Weiterlesen
Seit 20 Jahren vergeben die Unifreunde und die Universität Bremen den "Berninghausenpreis für gute Lehre und ihre Innovation". Dies war Anlass, zur diesjährigen Preisverleihung alle ehemaligen Preisträgerinnen und Preist… Weiterlesen
Bereits zum 3. Durchgang der Weiterbildung "Erwachsen werden - Wie ticken unsere Jugendlichen" hat Dr. Malte Mienert von der Universität Bremen die Pädagogischen Mitarbeiter des IWK zu einer Weiterbildungsreihe in das IW… Weiterlesen
Neu erschienen!Das Buch führt in kompakter, verständlicher Form in die wichtigsten Theorien, Themenfelder und Anwendungsgebiete der Pädagogischen Psychologie ein. Die Pädagogische Psychologie wird dabei als Wissenschaft … Weiterlesen
Dr. Malte Mienert berichtet im Interview, weshalb es notwendig ist, Gewaltlosigkeit in unserer Gesellschaft jeden Tag aufs Neue zu erringen. Erwachsene sollten Kindern dabei vor allem Sensibilität sowie Solidarität mit S… Weiterlesen
Mienert, M. & Vorholz, H. (2011). Den Alltag öffnen - Perspektiven erweitern. Offene Arbeit in den Kitas nach den Bildungsplänen gestalten. Troisdorf: Bildungsverlag eins.Die Bildungspläne der Bundesländer vermitteln, wi… Weiterlesen
Die Eltern beim Übergang ihrer Kinder in die Schule stärker in den Blick zu nehmen und mehr Selbstbewusstsein der Erzieherinnen gegenüber den Lehrern an Grundschulen hat am Dienstag Professor Dr. Malte Mienert, Bremen, … Weiterlesen
Mienert sprach auch über unterschiedliche Opfer-Typen und schließlich über die Rolle der Eltern und der Schule in dem verhängnisvollen Konflikt. Schon wenn Eltern erste Anzeichen bemerkten, dass ihr Kind in der Schule un… Weiterlesen
Bildungskonferenz vom 26. Januar 2011, die sich dem Thema Bildung, Schaffung von Bildungslandschaften und den Anforderungen an Bildung aus unterschiedlichen Sichtweisen wie Schule, Wirtschaft bzw. Jugendhilfe widmete. Di… Weiterlesen
Im einleitenden Vortrag zum „Selbstbildungsprozess von Kindern und die Rollen der Erzieherinnen und Erzieher" forderte Dr. Malte Mienert die Mitarbeiterinnen aus Krippe, Kindertagesstätte und Hort auf, „mit neuen Ideen i… Weiterlesen
Bei Jugendlichen mischen sich drei Risikofaktoren. Da ist zum einen das Anfängerrisiko, das von einer Überforderung im Straßenverkehr bestimmt wird. Das betrifft jeden Fahranfänger, egal, wie alt er ist - aber die meiste… Weiterlesen
Fast ein Jahr lang haben sie gemeinsam gelernt; nun konnten sie gemeinsam den erfolgreichen Abschluss ihrer Weiterbildung feiern: die 20 Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungskurses „Mehr als Management: Führu… Weiterlesen
"Interkulturelle Kompetenz ist eine prozesshafte Qualität, d. h., sie existiert nicht als genuines Persönlichkeitsmerkmal, sondern unterliegt einem ständigen Entwicklungsprozess. Dabei bedarf sie der ständigen Reflexion … Weiterlesen
Mienert stellte das „Wohl des Kindes" über die pädagogischen Interessen der einzelnen Erziehungsinstitutionen. Kritisch setze er sich mit dem gegenwärtigen Umgang von Eltern mit ihren Kindern auseinander und entwickelte … Weiterlesen
„Es gibt immer noch viele Vorurteile. So zum Beispiel, dass Frauen, die früh wieder arbeiten gehen, Rabenmütter sind, weil sie ihre Kinder einfach abgeben", sagt Mienert. Es sei aber inzwischen durch Längsschnittuntersuc… Weiterlesen
Sieben pädagogische Mitarbeiter/-innen des IWK´s haben ihr Zertifikat zu dem Thema „Erwachsen werden - Wie ticken unsere Jugendlichen?" während einer Inhouse-Schulung erworben. Die Fortbildungsreihe wurde in Zusammenarbe… Weiterlesen
.. Deshalb forderte der Psychologe Professor Dr. Malte Mienert von der Universität Bremen eine bessere Kooperation und Kommunikation zwischen Elternhäusern und Schulen. „Was fehlt, ist ein gegenseitiges Grundverständnis … Weiterlesen
"Für Achtklässler ist der Führerschein wichtiger als Heiraten und Kinderkriegen", erläuterte Prof. Mienert. Der Führerschein dient als "symbolische Selbstergänzung", das heißt, der Führerschein wird als Erwachsenensymbol… Weiterlesen
Als Experte zum Thema Risikoverhalten jugendlicher Autofahrer konnte die KÜS Professor Dr. Malte Mienert von der Universität Bremen gewinnen. Sein Beitrag vermittelt einen Einblick in die Gemütslage der jungen Verkehrste… Weiterlesen
Diese Website verwendet technisch notwendige Cookies (z. B. für Formular-/Sitzungsfunktionen). Mit Klick auf „OK“ stimmen Sie deren Verwendung zu.